Anmeldung am Katherl

Das Katherl stellt sich vor - Wir freuen uns auf Sie!

 

Der gemeinsame Informationsabend aller Ingolstädter Gymnasien zum Übertritt fand am 28. Januar 2025 ab 18.00 Uhr im Stadttheater statt .

 

Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen außerdem einen "Tag der Offenen Tür" an, wo wir Ihnen alles Wissenswerte zum Übertritt allgemein und zu unserer Schule im Speziellen präsentieren wollen, damit Sie sich schon einmal ein Bild davon machen können, was Sie und Ihre Kinder beim Übertritt auf das Katherl erwartet: Er findet am Freitag, den 11. April 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Nehmen Sie an den geführten Rundgängen durch unser "Katherl" teil und erleben Sie viele spannende Aktionen. Unsere SchülerInnen und Lehrkräfte freuen sich auf Sie!

 

Hier finden Sie schon einmal im Vorfeld Eindrücke von Aktionen und Veranstaltungen aus einigen Fachbereichen. Lassen Sie sich überraschen...

 

 

Anmeldezeitraum im Schuljahr 2024/25 (für die neuen 5. Klassen im Schuljahr 2025/26):

 

Der Zeitraum für die diesjährige Anmeldung am Katharinen-Gymnasium ist Montag, 05. Mai, bis Freitag, 09. Mai 2025. Hauptanmeldetage sind in dieser Woche der Montag und Dienstag (5./6. Mai 2025).

 

Der Probeunterricht findet von Dienstag, den 13. bis Donnerstag, den 15. Mai 2025 am Katharinen-Gymnasium statt. 

 

 

Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess im Schuljahr 2024/25:

 

Wir nehmen selbstverständlich jede Anmeldung entgegen und freuen uns über das Vertrauen, das Sie uns damit entgegenbringen! 

 

Wie alle Gymnasien in Ingolstadt und Umgebung dürfen wir Ihnen mit der Abgabe der Unterlagen bei Ihrer Wunschschule leider noch keine Garantie zur Aufnahme an dieser Schule geben.

 

Sollten die Anmeldezahlen am Ende der Woche die festgelegten jeweiligen Aufnahmekapazitäten überschreiten, wird es einen zentralen Koordinierungsprozess aller Gymnasien zusammen mit der Stadt Ingolstadt als Sachaufwandsträger geben.

 

Um diesen leider notwendigen Prozess möglichst frühzeitig beginnen zu können, sind die beiden Hauptanmeldetage der Montag und Dienstag in der Anmeldewoche. An diesen Tagen können Sie jeweils bereits ab 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ihre Unterlagen bei uns abgeben. Über unsere Anmeldesoftware (wird am 11. April 2025 nach unserem Tag der Offenen Tür hier freigeschaltet) buchen Sie hierfür bitte Ihren individuellen Termin.

 

Ab Mittwoch wird dann von den Schulen gemeinsam mit dem Sachaufwandsträger festgelegt, welche SchülerInnen an welcher der Schulen tatsächlich aufgenommen werden können. Selbstverständlich wird dieser Prozess auf der Grundlage klarer und transparenter Kriterien stattfinden.

Gewichtige Gründe für die Aufnahme an einer bestimmten Schule werden dabei so gut wie irgend möglich berücksichtig. Die Tatsache, dass die jeweilige Wunschschule z.B. als einzige der möglichen Schulen eine bestimmte Ausbildungsrichtung anbietet, gehört leider nicht zu diesen gewichtigen Gründen.

 

Weitere Informationen der Stadt Ingolstadt finden Sie in den folgenden Dokumenten:

 

Elterninformation der Stadt Ingolstadt zum Anmeldeverfahren 2024/25 (deutsch)

Elterninformation der Stadt Ingolstadt zum Anmeldeverfahren 2024/25 (türkisch)

Elterninformation der Stadt Ingolstadt zum Anmeldeverfahren 2024/25 (russisch)

Anlage: Information Schülerbeförderung im Schuljahr 2025/26 (Gym/RS)

 

Selbstredend bekommen Sie am Ende der Anmeldewoche dann umgehend Bescheid, an welcher Schule Ihr Kind schließlich aufgenommen werden kann.
 

 

Eine Vielzahl von Informationen zum Übertritt an das Gymnasium erhalten Sie über unser Übertrittsinfo und auf den Seiten der Schulberatung des Katherl. Hier erfahren Sie auch allerlei Wissenswertes speziell zum Katharinen-Gymnasium.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, können Sie sehr gerne jeden Tag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr mit einem Mitglied der Schulleitung sprechen.

Wir sind unter folgender Nummer für Sie erreichbar: 0841-305 413 00

 

Hinweise zum Ankommen am Katherl

 

Informationen zur Schule bietet auch unser Schulflyer.

Die Fremdsprachenfolge sowie die gymnasialen Ausbildungsrichtungen am Katherl sind hier kurz erklärt.

Antworten auf Ihre Fragen finden Sie vielleicht auch in unserem Katherl-ABC.

 

Weitere Eindrücke von unserer Schule bekommen Sie hier.

Der Anmeldeprozess und die dafür benötigten Formulare

So funktioniert der Anmeldeprozess am Katherl

 

1. Schritt: Rufen Sie unter diesem Link die Online-Anmeldung ("Schulantrag online", externer Link) auf und füllen Sie den Antrag vollständig aus.

 

 

2. Schritt: Drucken Sie den Antrag vollständig aus und vergessen Sie nicht, diesen zu unterschreiben.

 

 

3. Schritt: Fügen Sie die restlichen benötigten Dokumente hinzu. Wir brauchen neben dem unterschriebenen Antrag die Geburtsurkunde Ihres Kindes (in Kopie) sowie das Übertrittszeugnis (im Original).

 

 

4. Schritt: Vereinbaren Sie in der Anmeldeplattform einen individuellen Termin zur Abgabe der Unterlagen. Selbstverständlich können Sie die Formulare auch in den Briefkasten neben dem Haupteingang der Schule einwerfen.

 

 

Die Online-Anmeldung beinhaltet auch alle sonstigen für die Anmeldung wichtigen Formulare (z.B. Antrag auf Schülerbeförderung, etc.).

 

 

Hier können Sie weitere wichtige Info-Blätter für einen guten Start Ihres Kindes an unserer Schule herunterladen:

 

Nutzungsordnung EDV

Arbeitsmaterialien

Infoblatt zur offenen Ganztagsschule

 

Weitere Formulare finden Sie hier.

Wir fördern Begabungen: Talente-Atelier - Bläserklasse - Forscherklasse

Besonderheiten am Katherl: Talente-Atelier, Bläserklasse sowie Forscherklasse


Ein freiwilliges Angebot ist das TALENTE-ATELIER, das wir im Schuljahr 2017/18 für Schülerinnen und Schüler geschaffen haben, die mit offenen Augen durch die Welt gehen und Freude am eigenen Entdecken und Gestalten haben. Denn im TALENTE-ATELIER liegt der Schwerpunkt auf forschend-entdeckendem Lernen und kreativem Arbeiten – und zwar in den zwei Bereichen Naturwissenschaften und Kunst. Weitere Informationen finden Sie im Portfolio der Schule und im TALENTE_Atelier_Flyer.

Daneben gibt es seit Jahren am Katherl eine Bläserklasse: genauere Informationen finden Sie im Flyer zur Bläserklasse und auf den Seiten der Fachschaft Musik.

 

Ganz neu bieten wir ab dem Schuljahr 2025/26 eine FORSCHERKLASSE an, in der die Schülerinnen und Schüler in einer zusätzlichen Forscherstunde ganz ohne Notendruck und über die Grenzen der Fachlehrpläne hinaus besonders im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichts v.a. auch fächerüberbreifend gefordert und gefördert werden. Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Forscherklasse sowie den Seiten der MINT-Fachschaften und der entsprechenden Wettbewerbe bei uns am Katherl.

 

Für das TALENTE-ATELIER, die BLÄSERKLASSE bzw. die FORSCHERKLASSE anmelden können Sie Ihr Kind direkt bei der Schulanmeldung.

Impressionen vom Schulalltag

 

Weitere Impressionen finden Sie beim virtuellen Tag der offenen Tür.

 

Erst einmal ankommen ...

Wir wissen: Der Übertritt von der Grundschule ans Gymnasium ist für viele Kinder alles andere als leicht. Deshalb ist es uns wichtig, den Übergang so einfach wie möglich zu gestalten.

  

Vertrauenskultur und Gemeinschaftsgeist:

 

  • Bei der Klassenbildung berücksichtigen wir Wünsche der Schülerinnen und Schüler, welche die Eltern bei der Anmeldung angeben können. Die Klassen bleiben auch in der 6. und 7. Jahrgangsstufe zusammen.
  • In den ersten Schulwochen stehen die Kennenlern-Tage mit Schulhausrallye, Tutorenstunden und gemeinsamem Spielen und Sporteln auf dem Programm.  
  • Ältere Schülerinnen und Schüler helfen als Tutoren bei der Eingewöhnung und bleiben das ganze Schuljahr über Ansprechpartner für Ihr Kind.  
  • In der Offenen Ganztagsschule (freiwilliges Angebot) wird Ihr Kind auch am Nachmittag betreut und von älteren Schülern bei den Hausaufgaben begleitet.  
  • Das breite Wahlfachangebot und spezielle Angebote wie die Bläserklasse und das TALENTE-ATELIER erleichtern es, Anschluss an Gleichgesinnte zu finden und neue Freundschaften zu schließen.  
  • Unser Schulpsychologe bietet Kurse zu „Lernen lernen“ an.  
  • In der „Elternschule“ geben unsere Lehrkräfte Tipps und Informationen, wie Sie Ihr Kind unterstützen können.