The Democracy Machine - Spielen, Debattieren, Einigen
Die Klasse 9c besuchte am Dienstag, den 26. November 2024, die sogenannte "Democracy Machine", die sich noch bis 8. Dezember im Georgianum in der Hohe-Schul-Straße 5 befindet.
Die democracy machine stellt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kritische Fragen. Die Befragten haben nur wenig Zeit, die Frage zu lesen, zu diskutieren und sich zu einigen. Punkte gibt es nur bei einem Konsens, sonst heißt es "Game Over".
Die Schülerinnen und Schüler erleben so spielerisch, wie wichtig Kompromissbereitschaft und gute Diskussionen für eine demokratische Gesellschaft sind. Und spaßig war es obendrein!
Simulation einer Sitzung des Europa-Parlaments (SEP)
Was Herr Dr. Schickel zu Beginn der Parlamentssimulation als „Sternstunde des Parlamentarismus“ bezeichnete, bedeutete für die JuniorbotschafterInnen für das europäische Parlament im Vorhinein Blut, Schweiß und Tränen: Es wurden Ehrengäste eingeladen, zehn (!) Reden verfasst, zwei Resolutionen entworfen, 400 Stühle und 200 Tische aufgestellt sowie immer wieder gezweifelt, diskutiert und sich zusammengerauft.
Doch wie immer lohnte es sich: Die ehemalige Schülerin und nun Landtagskandidatin der FDP München, Susanne Seehofer, war zu Gast. Sie hielt einen flammenden Appell für Europa und teilte emotionale Erinnerungen aus Ihrer eigenen Schulzeit hier am Katherl. Planspiele und Simulationen wie diese, so Seehofer, bedeuteten, dass wir uns stets darin üben müssten, EuropäerInnen zu sein und wir immer nur durch Konsens eine Lösung finden könnten: "Es lebe das vereinte Europa!"
Als weitere Gäste konnten wir begrüßen: Herrn Karl Ettinger (Stellvertretende Vorsitzender der FDP Ingolstadt und Stadtrat) sowie Herrn Jakob Schäuble (Vorsitzender der Ingolstädter FDP und Stadtrat).
Auch unsere Partnerschaft mit der Botschafterschule Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau wurde erneut vertieft: Eine Dachauer Delegation fügte sich nahtlos in das Ingolstädter Parlament ein und beteiligte sich rege an der offenen Debatte!
Ein großer Dank ergeht ebenfalls an alle SchülerInnen, die so toll mitdiskutiert haben!
Bunter Nachmittag
Vergangenen Donnerstagnachmittag, den 23.7.2019 haben sich 30 Schüler der Klassen 10d und e des Katharinen-Gymnasiums ordentlich ins Zeug gelegt – den Pausenhof geschmückt, Musikanlagen zum Tanzen in Stellung gebracht, Spielstationen aufgebaut und Grills startklar gemacht – um 40 Gäste in ihrem Alter aus Somalia, Eritrea, dem Irak, Syrien und Afghanistan willkommen zu heißen. Von ca. 15.30 Uhr bis in die frühen Abendstunden gestaltete sich dadurch wertvolle gemeinsame Zeit mit vielen wichtigen Begegnungen zwischen den jungen Flüchtlingen, den Schülern und den Lehrern und Betreuern. Es wurde viel gelacht, gesungen, lecker gegessen und getanzt. Besonders in Erinnerung wird wohl allen der abschließende arabische Tanz bleiben, den wir schließlich fast alle gemeinsam tanzten. Auch die riesige Bodypercussion mit etwa 50 Beteiligten unter der Leitung von Frau Hahn stellten einen besonderen Höhepunkt dieses Nachmittags dar. Danke den beiden 10. Klassen, Herrn Schweiger, Frau Gascho, der Betreuerin eines Großteils der minderjährigen Flüchtlinge, Herrn Ernest und Frau Hahn für die tatkräftige Unterstützung dieses Events, alle haben einen wichtigen Teil zu seinem schönen Gelingen beigetragen. Auch in der Zukunft wird es wichtig sein, derartige Begegnungen zu schaffen, um Vorurteile abzubauen und das pluralistische Miteinander unserer Gesellschaft zu fördern!
Live aus dem Bundestag
Dr. R. Brandl, MdB, am Katharinen-Gymnasium
Die schrecklichen Anschläge von Paris hat der Schulfamilie des Katharinen-Gymnasiums deutlich gemacht, wie wichtig eine sinnvolle Sicherheitspolitik für Europa und auch für unser Land ist. Deswegen war es uns eine besondere Ehre, am 16. Nov. 2015 einen ausgewiesenen Experten zu diesem Thema zu Gast zu haben: Herrn Dr. R. Brandl, Mitglied des Deutschen Bundestags und Mitglied des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags.
Mit dem Besuch von Herr Dr. Brandl setzt das Katherl auch in diesem Jahr seine Reihe „Live aus dem Bundestag” fort, denn die Fachschaft Sozialkunde am Katherl hat es sich seit ihrem Bestehen zum Ziel gemacht, Politik auch „ins Haus” zu holen. Schon im zweiten Schuljahr nach Gündung des Katharinen-Gymnasiums durfte sich die damalige Oberstufe von den Abgeordneten Willi Schneider und Peter Schnell quasi „Live aus dem Landtag” berichten lassen. Und wer war nicht alles noch zu Gast? Karl Weinhofer, Franz Götz, Hermann Regensburger und Horst Seehofer, um nur einige zu nennen. Die Tradition besteht – mit einer kleineren Unterbrechung – bis heute fort.
Michael Erber, StD, Fachbetreuer G/Sk/SpG
Sozialkunde
„Sozialkunde ist Leitfach der politischen Bildung. Ziel des Sozialkundeunterrichts ist die Demokratiefähigkeit junger Menschen. Im Zentrum des Faches steht der Mensch als soziales und politisches Wesen, das sich in eigenem Interesse mit öffentlichen Angelegenheiten beschäftigt. Dabei wird von einem erweiterten Begriff von Öffentlichkeit ausgegangen, der neben dem politischen auch soziales Handeln einschließt. Gegenstände des Sozialkundeunterrichts sind ausgehend von der Erfahrungswelt der Jugendlichen zentrale Formen, Regeln und Veränderungsprozesse des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung auf den unterschiedlichen politischen Ebenen, u. a. neben der Politologie ist in ganz besonderem Maße die Soziologie Bezugswissenschaft.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln auf der Grundlage des im Grundgesetz verankerten Menschenbilds systematisch Demokratiekompetenz, welche sie zu angemessener Orientierung in der modernen Gesellschaft, zu reflektierten politischen Urteilen, zu eigenständigem Informieren als Basis für politische Entscheidungen und zur Übernahme von Verantwortung in Staat und Gesellschaft befähigt. Sie erkennen die Möglichkeiten politischer Teilhabe und Einflussnahme in einer föderal und sozialstaatlich verfassten Demokratie und sind in der Lage, gegenwärtiges Geschehen im unmittelbaren Umfeld sowie im nationalen und internationalen Rahmen auf historische Entwicklungen zu beziehen. Dies wird durch die enge fächerübergreifende Zusammenarbeit von Sozialkunde und Geschichte, auch mit Hilfe aufeinander abgestimmter Lehrplaninhalte, unterstützt. Das Fach Sozialkunde beleuchtet besonders die Aspekte Gegenwart und Zukunft. Der rasche Wandel in Staat und Gesellschaft und damit verbundene grundlegende Herausforderungen des 21. Jahrhunderts werden den Jugendlichen bewusst. Sie erkennen in der Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Streitfragen Gestaltungsspielräume und erörtern alternative Lösungsansätze für die Bewältigung aktueller und künftiger Probleme. Die Gestaltung der politischen Ordnung begreifen sie als Aufgabe und Verantwortung in der Gegenwart und für die Zukunft.
Das Fach Sozialkunde fördert eine persönliche, werteorientierte Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Diese Werteorientierung setzt ethische Maßstäbe für die eigene Lebensführung, gründet sich auf Demokratie, Frieden und Freiheit als fundamentale Prinzipien, insbesondere auf die Achtung der Menschenwürde sowie der Menschen- und Bürgerrechte und schließt die Ablehnung extremistischer Grundhaltungen ein. Schülerinnen und Schüler erkennen durch die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Welt- und Menschenbildern und mit freiheitsgefährdenden Gegenmodellen zur Demokratie die Notwendigkeit der Wertgebundenheit unserer Demokratie. Beispiele aus der aktuellen Diskussion verdeutlichen das Spannungsverhältnis von Selbstverwirklichung im Rahmen bürgerlicher Freiheiten und Integration in die Gesellschaft. Konfliktfähigkeit und Kompromissbereitschaft werden durch die Einsicht in die Notwendigkeit von Kompromissen und die Lösung von Konflikten nach demokratischen Spielregeln gefördert. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler die Regeln für ein rationales Austragen politischer Konflikte kennenlernen und beachten lernen und die Bereitschaft entwickeln, Kritik aufzunehmen und zu verarbeiten. Die Thematisierung unterschiedlicher Lebensformen und Vorstellungen sowie der immer wieder zu leistende Perspektivenwechsel tragen zur Herausbildung von Empathie und Toleranz auf der Basis eines gesicherten Wertefundaments bei.
Dem Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler kommt in Sozialkunde eine ganz besondere Bedeutung zu. Im Unterricht werden Ereignisse und Entwicklungen thematisiert, welche die Schülerinnen und Schüler unmittelbar oder mittelbar betreffen, vom lokalen bzw. regionalen und nationalen Geschehen bis hin zu europaweiten und weltpolitischen Vorgängen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden und werden auf ihrem Weg zum mündigen, rational handelnden Staatsbürger unterstützt. Sie können einerseits selbstbewusst eigene Interessen vertreten, zeigen sich andererseits aber auch verantwortungsbewusst, konsensfähig und tolerant und sind in der Lage, sich in die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft insgesamt zu integrieren. Der Sozialkundeunterricht darf nicht indoktrinieren, basiert aber stets auf der Werteordnung des Grundgesetzes und der Bayerischen Verfassung.“ (Lehrplan Plus Sozialkunde G9)
Die Fachschaft Sozialkunde am Katharinen-Gymnasium Geschichte begrüßt diese Vorgaben und legt einen ihrer Schwerpunkte auf eine ebenso lebendige wie auch kritische Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit Politik und Gesellschaft auf allen Ebenen. Dies geschieht u. a. durch:
- die Simulation einer Sitzung des Europäischen Parlaments unter Beteiligung aller Schülerinnen und Schüler der 9, und 10. Klassen sowie der 11- Jahrgangsstufe.
- die Simulation einer Stadtratssitzung unter Beteiligung aller Schülerinnen und Schüler des Sozialwissenschaftlichen Zweigs unserer Schule
- die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler am Projekt „Juniorwahl“ auf Europa-, Bundes- und Landesebene
- strukturierten Dialog mit Politiker und Politikerinnen auf allen Ebenen
Die Fachschaft Sozialkunde sieht sich der Idee eines handlungsorientierten und kritischen Sozialkundeunterrichts verpflichtet. Sozialkunde ist mehr als ein Lern-Fach, es ist eines, das zum Denken und zum Handeln anregen möchte.
Michael Erber, StD, Fachbetreuer Geschichte und Sozialkunde
Zum vollständigen Lehrplan