Offene Ganztagschule

Die offene Ganztagsschule führt Bildung, Erziehung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern unter dem Dach der Schule zusammen. Sie setzt die Chance um, durch das gemeinsame Vorgehen aller hieran Beteiligten eine veränderte Lern-, Lehr- und Freizeitkultur zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Gemeinschaftsgefühl und Identifikation mit der eigenen Schule werden auf diese Weise gestärkt.

 

Die Kinder und Jugendlichen lernen – oder werden daran erinnert – in heterogenen Gruppen miteinander umzugehen, sich gegenseitig zu helfen und aufeinander Rücksicht zu nehmen. Beim gemeinsamen Erledigen von Hausaufgaben, bei Freizeitaktivitäten in der Gruppe, beim Spiel oder beim Mittagessen werden sie an fest vereinbarte Regeln herangeführt und deren konsequente Einhaltung geübt.

 

Die Schule stellt dafür ehemalige Kursräume im Kollegstufengebäude – in unmittelbarer Nähe der Schülerlesebibliothek und des Pausenhofes – zur Verfügung.

 

Dadurch ist ein räumlich zusammenhängender „Lernweltbereich” entstanden, der neben Ruhezonen auch dem Bewegungsdrang der Teilnehmer/innen gerecht wird.

 

Anmeldeformular und Infoblatt finden sie hier.

Das Team

Leitung: Melanie Spindler

Dipl. Sozialpädagogin (FH)

 

Pädagogische Fachkräfte:

Oksana Kopp

Kyrstina Michalski

 

Kontakt:

Tel.: 0841/305-41358

E-Mail: ogs@katharinen.ingolstadt.de

 

Zeitliche Struktur

Das Betreuungsangebot findet während der Schulzeit, Montag bis Donnerstag von 13:00 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Der Besuch ist freiwillig, allerdings bei Anmeldung für ein Schuljahr verpflichtend. Die Kinder können auch für einzelne Wochentage angemeldet werden, allerdings für mind. 2 Nachmittage pro Woche bis mind. 15:30 Uhr. Der Pflichtunterricht am Nachmittag wird dabei flexibel integriert.

Ab 13.00 Uhr bieten das Essensangebot der Mensa „Zum Caniso” in der Fechtgasse (drei Minuten Fußweg) sowie die Snacks der Cafeteria unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein Mittagessen zu erwerben (kostenpflichtig). Mitgebrachte Speisen können in den Räumlichkeiten der OGS aufgewärmt und verzehrt werden.

 

13:00 bis 14:00 Uhr Mittagessen und Freispielzeit

14:00 bis 15:00 Uhr verpflichtende Hausaufgabenzeit

15:00 bis 15:30 Uhr Lernzeit/Freispielzeit

15:30 bis 16:30 Uhr pädagogische Angebote zur Freizeitgestaltung

Beschäftigungsangebote

Freizeitangebot

 

  • Gesellschaftsspiele
  • Konstruktionsmaterial (z. B. Legosteine,...)
  • Kreativangebote (Malen und Gestalten)
  • Bewegungsangebote (Fußball, Basketball, Tischtennis,...)
  • Soziale Angebote (Teerunden, Katherl-Laden, Diskussionsrunden, Kinderkonferenz,...)
  • Enstpannungsangebote (Chill out Raum,...)
  • Speil und Spaß (Kicker, Air-Hockey,...)

 

Hausaufgaben

Die regelmäßige und sorgfältige Erledigung der mündlichen und schriftlichen Hausaufgaben ist die Grundlage des schulischen Erfolgs – gerade am Gymnasium.

 

Nach einer Entspannungspause erfolgt die Erledigung der Hausaufgaben in Kleingruppen, die unter Mitwirkung von geschulten Hausaufgabenmentoren – älteren, speziell ausgewählten Schülerinnen und Schüler – unter Aufsicht von pädagogischen Fachkräften geleitet werden. Die Schülerinnen und Schüler erlernen dabei Techniken zur Bewältigung des täglichen Arbeitspensums und üben diese planvoll und regelmäßig ein, so dass die gründliche Vor- und Nachbereitung des Unterrichts zur Selbstverständlichkeit wird.

 

Durch das individuelle Eingehen von Hausaufgabenmentoren und pädagogischen Fachkräften auf die einzelnen Schüler sowie die Bereitstellung von zusätzlichen Lern- und Arbeitsmaterialien können auch spezielle Probleme angegangen werden. Sicher ist die Hausaufgabenbetreuung keine gezielte Nachhilfe, aber sie kann den Rahmen zum selbst gesteuerten Aufarbeiten von Lücken, zur Einübung und Festigung von neu erworbenem Lernstoff und Anreize zum Erwerb zusätzlicher Kenntnisse und Fertigkeiten bieten. Die Hausaufgaben werden anhand der Einträge der Kinder im Hausaufgabenheft auf Vollständigkeit geprüft und von dem Personal abgezeichnet.

 

Die Kinder haben die Möglichkeit, in einem separaten Raum, einem sogenannten „Ruheraum”, in absoluter Stille Vokabeln zu lernen und sich auf Stegreifaufgaben und Schulaufgaben vorzubereiten. Wenn die Kinder neuen Wortschatz als Hausaufgabe haben, wird dieser einmal von den Betreuern ausgefragt.