RC-Kreis | Laden und Entladen eines Kondensators

Im dargestellten \(RC\)-Kreis kann man den Kondensator mit der Kapazität \(C\) über den Widerstand \(R\) aufladen (A) oder entladen (E).

RC-Kreis Laden | © C. Wolfseher RC-Kreis Entladen | © C. Wolfseher

Das folgende Diagramm zeigt den zeitlichen Verlauf des Stroms \(I\) und der Spannung \(U_C\) am Kondensator.

Klicke auf Start! Nimm dann weitere Messkurven mit veränderten Parametern auf und vergleiche.

Kausalkette des Ladevorgangs (ausgehend vom vollkommen entladenen Kondensator):

Ladevorgang mathematisch analysiert

Die Spannung des Netzgeräts \(U_0\) ist gleich der Summe der Teilspannungen \(U_R\) am Widerstand und \(U_C\) am Kondensator (Kirchhoffsche Maschenregel): $$\begin{align} U_R+U_C&=U_0 \\ R\cdot I+\frac{Q}{C}&=U_0\\ R\cdot \dot{Q}+\frac{Q}{C}&=U_0\\ \dot{Q}+\underbrace{\frac{1}{R\cdot C}}_{\lambda}\cdot Q&=\frac{U_0}{R}\\ \end{align}$$ Mit der Substitution \(\lambda=\frac{1}{R\cdot C}\) erhalten wir die Differentialgleichung $$\dot{Q}+\lambda \cdot Q=\frac{U_0}{R}$$ mit der Lösung

$$Q(t) =\underbrace{C \cdot U_0}_{Q_0} \left( {1 - {e^{ - {\lambda} \cdot t}}} \right)$$

Wegen \(U_C=\frac{Q}{C}\) ergibt die Division von \(Q(t)\) durch \(C\) den zeitlichen Verlauf der Kondensatorspannung:

$${U_C}(t) = {{U_0}} \left( {1 - {e^{ - {\lambda} \cdot t}}} \right)$$

Die Kondensatorspannung startet also bei $$U_C(0)=U_0 \left( {1 - {e^{ - \lambda \cdot 0}}} \right)=0$$ und nähert sich asymptotisch der Spannung des Netzgeräts: $$\lim\limits_{t\to\infty}\left[U_0 \left( {1 - {e^{ - \lambda \cdot t}}} \right)\right]=U_0$$

Die Ableitung von \(Q(t)\) liefert den zeitlichen Verlauf des Ladestroms: $$\begin{align} I(t)&=Q'(t) \\ \, &= \left( {Q_0 - Q_0\cdot{e^{ - \lambda \cdot t}}} \right)'\\ \, &= 0 - Q_0\cdot (-\lambda)\cdot{e^{ - \lambda \cdot t}}\\ \, &= \frac{Q_0}{R \cdot C} \cdot{e^{ - \lambda \cdot t}}\\ \, &= \underbrace{\frac{U_0}{R}}_{I_0} \cdot{e^{ - \lambda \cdot t}}\\ \end{align}$$ und damit

$$I(t) = I_0 \cdot e^{ - \lambda \cdot t}$$

Der Strom fällt also exponentiell von $$I(0)=I_0 \cdot e^{ - \lambda \cdot 0} =I_0=\frac{U_0}{R}$$ auf $$\lim\limits_{t\to\infty}\left(I_0 \cdot e^{ - \lambda \cdot t}\right)=0$$ ab.

Die Halbwertszeit \(T_H\) beträgt dabei $$\begin{align} e^{ - \lambda \cdot T_H}&=\frac{1}{2}\\ e^{\lambda \cdot T_H}&=2\\ \lambda \cdot T_H&=\ln 2\\ T_H&= \frac{\ln 2}{\lambda} \\ \end{align}$$ Mit \(\lambda=\frac{1}{R \cdot C}\) erhalten wir

$$T_H=R\cdot C \cdot \ln (2)$$

Kausalkette des Entladevorgangs (ausgehend vom geladenen Kondensator):

Entladevorgang mathematisch analysiert

Nach Abtrennung des Netzgeräts verbleiben die Teilspannungen \(U_R\) am Widerstand und \(U_C\) am Kondensator und es gilt (Kirchhoffsche Maschenregel): $$\begin{align} U_R+U_C&=0 \\ R\cdot I+\frac{Q}{C}&=0\\ R\cdot \dot{Q}+\frac{Q}{C}&=0\\ \dot{Q}+\underbrace{\frac{1}{R\cdot C}}_{\lambda}\cdot Q&=0\\ \end{align}$$ Mit der Substitution \(\lambda=\frac{1}{R\cdot C}\) erhalten wir die Differentialgleichung $$\dot{Q}+\lambda \cdot Q=0$$ mit der Lösung

$$Q(t) =\underbrace{Q_0}_{C \cdot U_0} \cdot e^{-\lambda \cdot t}$$

Darin sei \(Q_0\) die zu Beginn \(t=0\) des Entladevorgangs vorhandene Ladung des auf \(U_0\) geladenen Kondensators.

Wegen \(U_C=\frac{Q}{C}\) ergibt die Division von \(Q(t)\) durch \(C\) den zeitlichen Verlauf der Kondensatorspannung:

$${U_C}(t) = U_0 \cdot e^{-\lambda \cdot t}$$

Die Spannung fällt also exponentiell von $$U_C(0)=U_0 \cdot e^{ - \lambda \cdot 0} =U_0$$ auf $$\lim\limits_{t\to\infty}\left(U_0 \cdot e^{ - \lambda \cdot t}\right)=0$$ ab.

Die Ableitung von \(Q(t)\) liefert den zeitlichen Verlauf des Ladestroms: $$\begin{align} I(t)&=Q'(t) \\ \, &= \left( Q_0\cdot{e^{ - \lambda \cdot t}} \right)'\\ \, &= Q_0\cdot (-\lambda)\cdot{e^{ - \lambda \cdot t}}\\ \, &= -\frac{Q_0}{R \cdot C} \cdot{e^{ - \lambda \cdot t}}\\ \, &= \underbrace{-\frac{U_0}{R}}_{I_0 \lt 0} \cdot e^{ - \lambda \cdot t}\\ \end{align}$$ und damit

$$I(t) = I_0 \cdot e^{ - \lambda \cdot t}$$

Der Entladestroms startet bei $$I(0)=I_0 \cdot e^{ - \lambda \cdot 0} =I_0=-\frac{U_0}{R}$$ und nähert sich asymptotisch 0: $$\lim\limits_{t\to\infty}\left(I_0 \cdot e^{ - \lambda \cdot t}\right)=0$$ Lade- und Entladestrom haben entgegengesetztes Vorzeichen und damit entgegengesetzte Fließrichtung.

Die Halbwertszeit \(T_H\) der exponentiellen Verläufe beträgt $$\begin{align} e^{ - \lambda \cdot T_H}&=\frac{1}{2}\\ e^{\lambda \cdot T_H}&=2\\ \lambda \cdot T_H&=\ln 2\\ T_H&= \frac{\ln 2}{\lambda} \\ \end{align}$$ Mit \(\lambda=\frac{1}{R \cdot C}\) erhalten wir

$$T_H=R\cdot C \cdot \ln (2)$$

 

Alles klar? Hake alle wahren Aussagen ab!
Auswertung:

siehe auch: Selbstinduktion | Ein- und Ausschaltvorgang im RL-Kreis

erstellt von C. Wolfseher